
25 März Hennef zeigt wahrlich Herz!
Mit Schecks in dieser Höhe hatte wohl niemand gerechnet. Das Hennefer Prinzenpaar der Session 2024/25 hatte während seiner Regentschaft mit einer Kronkorken-Aktion und dem Verkauf von Schnapsgläsern mit ihrem Wappen zu Spenden für „Hennef zeigt Herz“ aufgerufen. Thomas Wallau, Vorsitzender der Bürgerstiftung, sowie Andrea Hoppen-Weiß und Martina Wirtz für die Kinder- und Jugendstiftung Hennef konnten sich über je 3.000 Euro freuen.
Der Vorsitzende der Grossen Geistinger KG, Torsten Tamm, berichtete von der erfolgreichen Tradition. Gerade die befreundeten Vereine brachten nicht nur in großer Menge die Kronkorken vorbei, sie legten stets auch noch einen Umschlag dazu. Zwischen 111 und 1.000 Euro lagen darin. Prinzessin Nicole von Sobbe erzählte von einer sehr speziellen Gabe. „Da hatten Karnevalisten 111 Ein-Euro-Stücke in die Verschlüsse gelegt und mit einer Zange zugedrückt.“ Reichlich Arbeit war das für die Adjutanten – denkbar, dass es zu einer Revanche kommen könnte.
Tamm erzählte zudem vom Schnapsglas-Verkauf. Jeweils zwei der kleinen Humpen, bedruckt mit den Insignien der Tollitäten, wechselten für zwei Euro den Besitzer. Frank Sieling, einer der Prinzenbegleiter, erwies sich als gnadenloser Verkäufer und brachte diese reichlich unters Volk. Die Gesellschaft stiftete noch den Einkaufspreis, die Spendensumme wuchs und wuchs.
„Dass da so viel zusammen kommt, das hätte ich nie gedacht“, freute sich Prinz Frank Theisen, der übrigens seiner Prinzessin am letzten offiziellen Tag ihrer Regentschaft einen Heiratsantrag gemacht hat. Die großzügige Zuwendung wollen beide Stiftungen in ihre laufenden Projekte stecken. Für die KiJu ist das insbesondere die Neuauflage und der Neustart des Frühförderprojekts unter dem Namen „Frühdolin 2.0“. Die Bürgerstiftung Altenhilfe hat ihre Digitalkurse, Betreuung für Demenzkranke, das Verzäll-Café und ein neues Gesundheitsbuch für Demenzkranke, das gedruckt werden soll.